|
Feedback 2023/24
|
Schriftliches Feedback
von Direktionen, LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern über
die Tätigkeit der Mediatorinnen und Mediatoren von together
wird auszugsweise und anonymisiert auf dieser Seite veröffentlicht. |
|
|
|
|
Feedback: März 2023
|
|
Ich möchte ein kurzes Feedback zur Mediation aus meiner
AHS Klasse geben.
Nach einem sehr angenehmen Kennenlerngespräch mit den
beiden Mediatorinnen, in dem ich als Klassenvorstand alle
wichtigen Infos und die Rahmenbedingungen erklären konnte
(2 Autisten, ein ADHS Kind, ein weiteres sehr verhaltensauffälliges
Kind), fixierten wir gemeinsam zwei Termine. Die Themen die
wir auch schon ins Auge gefasst hatten waren Konfliktlösung
und Umgangston.
Ich hatte inzwischen die Eltern und Kinder darüber informiert,
dass uns zwei Expertinnen besuchen würden, um mit der
Klasse an einem guten Miteinander zu arbeiten.
Beim ersten Termin im Plenum fand ich den Ausgang des Stimmungsbarometers
höchst spannend. Circa 80 % der Kinder gaben an, dass
sie sich wohl bis sehr wohl in der Klasse fühlen, dass
gleichzeitig aber die Lautstärke in den Pausen nervt.
Die Lautstärke in den Pausen kann ich als KV auch wirklich
unterschreiben.
Die Schüler:innen waren sehr kooperativ und offen. In
den darauffolgenden Stunden arbeiteten die beiden Mediatorinnen
mit ihnen in Kleingruppen. Inhaltliche Details erfuhr ich
nicht, jedoch wurde mir mitgeteilt, dass sich die Klasse engagierte
und voller Elan dabei war.
Nach einem 2. Termin konnte ich noch ein Abschlussgespräch
mit dem Mediationsteam von together führen.
In der Folgewoche werde ich mich bei den Schüler:innen
erkundigen, wie nachhaltig sie die Ergebnisse der Gespräche
selber wahrnehmen.
Die Idee, kleine Spiele für die Pause mitzubringen -
eine wertvolle Anregung der Mediatorinnen - werde ich auf
jeden Fall umsetzen.
Meine Deutschkollegin wird mit der Klasse zusätzlich
zum Thema "Was macht Sprache mit uns" arbeiten.
Gerne melde ich mich nochmal am Ende des Schuljahres mit
einem kurzen Update.
Vielen, vielen Dank für die Mediation und alles Gute!
(AHS Unterstufe)
|
|
Feedback: Mai 2023
|
|
Vielen Dank, dass Sie uns eine Mediation für unsere Klasse
ermöglicht haben.
Die beiden Damen sind ein tolles Team und haben uns bei der
Arbeit und der Konfliktbewältigung mit den Kindern sehr
unterstützt.
Ihre Tipps und Strategien werden wir versuchen weiterhin
in den Schulalltag einfließen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
(VS)
|
|
Feedback: Oktober 2023
|
|
Ich möchte mich (spät aber doch) recht herzlich bei
den Kolleg:innen vom Team together bedanken.
Beide Expert:innen haben sich mit meinen persönlichen
Zielen für die Klasse auseinandergesetzt und in unterschiedlichen
Settings deren Probleme bzw. Bedürfnisse und Wünsche
besprochen.
Auch im Abschlussgespräch konnte ich den ein oder anderen
Tipp mitnehmen, wofür ich mich herzlich bedanke.
Bis zum nächsten Mal!
(MS)
|
|
Feedback: November 2023
|
|
Wir sind sehr dankbar, dass unsere Klasse (Schüler:innen
und Lehrer:innen) von together wieder in einer herausfordernden
Situation unterstützt werden konnte.
Unsere Klassensituation hat sich sehr verändert und mit
Hilfe der Mediator:innen wurden einige Probleme, die wir erkannten,
bearbeitet werden.
Sowohl in der Kleingruppe als auch für die ganze Klasse
war die Mediation erfolgreich.
Zum Abschluss besprachen wir "Tools" für die
Zukunft und erhielten gute Tipps zur Konfliktbearbeitung in
ähnlichen Situationen.
Das Team war sehr routiniert, flexibel und mit großem
Verständnis für Kinder und Lehrer:innen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch weiterhin
auf diese Art der Unterstützung zählen können.
(VS)
|
|
Feedback: Dezember 2023
|
|
Liebes together-Team!
Ich wollte Bescheid geben, dass die Mediation super
gelaufen ist.
Die Schüler:innen haben die Mediator:innen gut aufgenommen
und produktiv mit ihnen arbeiten können.
Nach Rücksprache mit der Klasse fühlen sich viele
schon besser verstanden und ich glaube, dass das auch ein wichtiger
Baustein für unsere Klassengemeinschaft ist.
Das Team war professionell, äußerst freundlich und
bemüht; eine angenehme Zusammenarbeit.
Der Ablauf, die Prozessgestaltung von Anfang bis zum Ende war
gut durchdacht; für die Schüler:innen sowie auch für
mich passend.
Vielen Dank an das Team und deren wichtige Arbeit!
(MS)
|
|
Feedback: Dezember 2023
|
|
Liebes Together-Team, entschuldigt die späte Rückmeldung!
Die Mediation mit den Schülerinnen verlief gut und die
Stimmung unter den Schülerinnen hat sich hinsichtlich
der Kommunikation untereinander gebessert.
Auch ich als Lehrperson habe wertvolle Tipps erhalten, um
die Klasse auch in Zukunft für ein besseres Miteinander
zu unterstützen.
(MS)
|
|
Feedback: Jänner 2024
|
|
Wir sind sehr dankbar, dass uns das Team von together wieder
in unserer Arbeit unterstützen konnte.
Unsere Klassensituation hat sich sehr verändert und durch
die Unterstützung des Teams konnten wir einige Probleme,
die für uns nicht sichtbar waren, bearbeiten und die Situation
für die Schüler:innen positiv verändern.
Sowohl in der Kleingruppe als auch mit der ganzen Klasse konnten
sie einiges bewirken. Für die Zukunft haben sie uns "Tools"
und gute Tipps mitgegeben.
Als Team arbeiten beide sehr routiniert, sehr flexibel und mit
großem Verständnis für Kinder und Lehrer.
Wir würden uns sehr freuen, wenn sie uns weiter unterstützen
könnten.
(VS)
|
|
Feedback: Jänner 2024
|
|
Wir haben diese Woche unsere Mediationseinheiten abgeschlossen.
Ich denke, durch das Angebot ist unsere Klasse wieder ein Stück
weiter zusammengewachsen. Mir wurde geholfen, die Dynamiken
in der Klasse ein bisschen besser zu verstehen und auch die
Kinder gehen anders miteinander um, weil ihnen der Raum gegeben
wurde, durch professionelle Anleitung, ihre Konflikte zu besprechen,
ihre Perspektive zu verändern, um sich besser in andere
hineinversetzen zu können.
Danke für die tolle Unterstützung!
(VS)
|
|
Feedback: Feber 2024
|
|
Vielen Dank für Ihre Arbeit mit meiner Klasse und mir als
Lehrerin.
Ich unterrichte in einer schwierigen Klasse.
Da viele unterschiedliche Kinder in meiner Klasse sind, die
viel Aufmerksamkeit und Bestätigung brauchen, leicht gekränkt
sind und Konflikte teilweise noch nicht konstruktiv lösen
können, gibt es oft Streit. Daher habe ich mich an den
Verein Together gewandt.
Der Ablauf war sehr gut durchdacht zuerst gab es eine
Vorbesprechung mit mir, in der besprochen wurde, auf welche
Kinder besonders geachtet werden muss. Die Arbeit in der Klasse
begann mit einer gemeinsamen Stunde für alle, in den darauffolgenden
Stunden holten die beiden Mediatorinnen ein paar Kinder in einen
leerstehenden Raum im Schulhaus, um Konflikte in Kleingruppen
zu besprechen. Dabei zeigten sie viel Einfühlungsvermögen.
Sie wählten Kinder aus, denen es in der Klasse nicht gut
geht und holten bei Bedarf weitere Kinder dazu, die in einen
Konflikt mit verwickelt waren.
Es war besonders gut für die Kinder meiner Klasse über
ihre Themen auch mit anderen Erwachsenen sprechen zu können;
in einer kleinen Gruppe und mit dem Wissen, dass das was besprochen
wird nicht an mich weitergegeben wird.
Am Ende des Prozesses gab es noch einmal eine Stunde mit der
ganzen Klasse und die Mediatorinnen und ich trafen uns noch
einmal, um zu besprechen was ihnen in der Klasse aufgefallen
war und auf welche Kinder ich ein besonderes Augenmerk legen
sollte.
Natürlich verändern sich soziale Gefüge langsam
und es gibt noch immer Konflikte in meiner Klasse.
Dennoch habe ich bereits positive Entwicklungen bemerkt. Jeden
zweiten Monat dürfen die Kinder meiner Klasse Wünsche
aufschreiben, neben wem sie sitzen möchten. Diesen Monat
ist es zum ersten Mal passiert, dass das Kind, das oft ausgeschlossen
wurde, von einem anderen Kind aufgeschrieben wurde! :-)
Außerdem gelang es, die übrigen Kinder für die
Situation dieses Kindes zu sensibilisieren. Inzwischen tolerieren
sie es, wenn es an einer gemeinsamen Spielgruppe in der Pause
teilnehmen möchte. Nun versuche ich mit dem Kind daran
zu arbeiten, wie es sich an die Regeln, die in der Gruppe gelten,
gut halten kann.
Ich habe vom Together-Team viele Anregungen erhalten wie ich
mit meiner Klasse weiter arbeiten kann.
Es wäre sehr schön, wenn es im nächsten Schuljahr
wieder Ressourcen geben würde so könnten die
Mediatorinnen noch einmal in unsere Klasse kommen, Veränderungen
feststellen und gemeinsam an Themen und Schwierigkeiten feilen,
die sich bis dahin ergeben.
(VS)
|
|
Feedback: Feber 2024
|
|
Wir hatten Together an unserer Mittelschule; das Team professionell
und freundlich zu den Schüler:innen mit dem Ergebnis einer
sichtlichen Verbesserung der Klassensituation für die Schüler:nnen
und Lehrer:nnen.
Gemeinsam mit dem Kollegium wurden zuerst die Probleme analysiert
und Lösungsstrategien angeboten, ohne die Lehrer:nnen dabei
vor den Kopf zu stoßen.
Sie haben unterstützend gearbeitet, was gerade für
das Lehrpersonal eine große Hilfe war.
In Kleingruppen wurde gezielt an Lösungen gearbeitet,
die von den Schülerinnen mitgetragen werden konnten.
Der stets reflektierte und positive Umgang mit den Kindern
hatte eine gute Vorbildwirkung auf die SchülerInneninteraktionen.
Dank dieser Mediation konnte in der Klasse wieder sinnvoll
und entspannt für alle unterrichtet werden und eine sichtliche
Verbesserung der Klassenleistung war die Folge.
(MS)
|
|
Feedback: Feber 2024
|
|
Ich unterrichte in einer Klasse, die mich sehr herausfordert
und mir meine pädagogischen Grenzen zeigt.
Die Schüler:innen brauchen äußerst viel Aufmerksamkeit
und Bestätigung, sind schnell gekränkt und können
Konflikte noch nicht konstruktiv lösen. Streit ist an der
Tagesordnung. Daher habe ich mich um Unterstützung an den
Verein Together gewandt.
Der Ablauf war sehr gut durchdacht zuerst gab es eine
Vorbesprechung mit mir, in der besprochen wurde, auf welche
Kinder besonders geachtet werden muss. Die Arbeit in der Klasse
begann mit einer gemeinsamen Stunde für alle, in den darauffolgenden
Stunden holten die beiden Mediatorinnen ein paar Kinder in einen
leerstehenden Raum im Schulhaus, um Konflikte in Kleingruppen
zu besprechen. Dabei zeigten sie viel Einfühlungsvermögen.
Sie wählten Kinder aus, denen es in der Klasse nicht gut
geht und holten bei Bedarf weitere Kinder dazu, die in einen
Konflikt mit verwickelt waren.
Es war für die Kinder besonders gut über ihre Themen
auch mit anderen Erwachsenen zu sprechen und das in einer kleinen
Gruppe mit dem Wissen, dass es vertraulich behandelt wird.
Am Ende des Prozesses gab es noch einmal eine Stunde mit der
ganzen Klasse.
Im Reflexionsgespräch mit mir wurden wesentliche Dynamiken
unter den Schüler:innen und auch besondere Bedürfnisse
einzelner Kinder thematisiert.
Natürlich verändern sich soziale Gefüge langsam
und es gibt noch immer Konflikte in meiner Klasse.
Dennoch habe ich bereits positive Entwicklungen bemerkt. Jeden
zweiten Monat dürfen die Kinder aufschreiben, neben wem
sie sitzen möchten. Diesen Monat ist es zum ersten Mal
passiert, dass jenes Kind, das oft ausgeschlossen wurde, von
einem anderen Kind aufgeschrieben wurde! :-)
Außerdem gelang es, die übrigen Kinder für die
Situation dieses Kindes zu sensibilisieren. Inzwischen tolerieren
sie es, wenn das Kind an einer gemeinsamen Spielgruppe in der
Pause teilnehmen möchte. Nun versuche ich mit dem Kind
daran zu arbeiten, wie es sich an die Regeln, die in der Gruppe
gelten, gut halten kann.
Ich habe vom Together-Team viele Anregungen erhalten wie ich
mit meiner Klasse weiter arbeiten kann.
Es wäre sehr schön, wenn es im nächsten Schuljahr
wieder Ressourcen geben würde so könnten die
Mediatorinnen noch einmal in unsere Klasse kommen, Veränderungen
feststellen und wir könnten an Themen und Schwierigkeiten
feilen, die sich bis dahin ergeben.
(VS)
|
|
Feedback: Feber 2024
|
|
Ich möchte mich recht herzlich für die gute Zusammenarbeit
bedanken.
Das Erstgespräch mit dem Team von together hat mich schon
sehr begeistert und ich wartete ungeduldig auf den Start der
Mediation.
Offenheit, professioneller Zugang und ein systemischer Blick!
Im Erstkontakt mit der Klasse durften wir Lehrerinnen dabei
sein und wir beobachteten, dass die Schüler: innen schnell
Vertrauen fassten und sehr motiviert waren.
Das Team von together arbeitete mit der Gesamtklasse und in
Kleingruppen; je nachdem was erforderlich war.
Erkenntnisse, Beobachtungen und Wünsche der Schüler:innen
waren die Themen im Abschlussgespräch.
Für mich hat sich vieles geändert: wie ich in die
Klasse hineingehe, die Schüler:innen wahr nehme und ihnen
begegne.
Die Selbstwahrnehmung ist mir zum hilfreichen Instrument geworden
um weiterhin an einem guten und vertrauensvollen Miteinander
arbeiten zu können.
Auch die Schüler: innen waren dankbar für dieses Angebot,
da sie sich sehr wertgeschätzt gefühlt haben, ihnen
Zeit geschenkt und zugehört wurde, sie über vieles
offen sprechen konnten, das sie womöglich sonst bei sich
behalten hätten.
So konnte durch die Mediation eine schwierige Situation bearbeitet
und aufgelöst werden.
Vieles ist noch zu tun.
Es zeigte sich, welche Bedürfnisse einzelne Schüler:
innen haben und was sie brauchen, um sich in der Gemeinschaft
sicher und wohl zu fühlen.
Fazit:
Das Lehrer:innenteam wird nun engmaschiger mit der Beratungslehrerin
und der Sozialarbeiterin zusammenarbeiten, um die jungen Menschen
individuell besser zu unterstützen.
Alles in allem eine recht spannende, aufschlussreiche und
gelungene Zusammenarbeit, für die wir recht dankbar sind.
Und wir wünschen uns, dass wir auch in Zukunft auf diese
Ressource zurückgreifen dürfen.
(MS)
|
|
Feedback: März 2024
|
|
Diese Mediation, eine Mobbing-Intervention, war eine recht bemerkenswerte
Angelegenheit, wo mir als Lehrperson tiefe Einblicke in die
sozialen Dynamiken innerhalb der Klasse durch die Unterstützung
beider Expert:innen bei der Bearbeitung des Konflikts ermöglicht
wurden.
Der Prozess startete in einer hohen Eskalationsphase, wo
auch eine Lehrkraft Teil des Konflikts war. Diese Krise konnte
gelöst werden.
Im Zuge der Gespräche wurden den Schüler:innen
Methoden vermittelt mit Konflikten in der Klasse anders umzugehen.
Was mit Erfolg gelang, denn diese konnten bei einer anderen
Gelegenheit bereits angewandt werden, sodass nach einer kurzen
Eskalation wieder Normalität in der Klasse einkehrte.
Es wurde also Nutzbares mit den jungen Menschen
erarbeitet, das sie selber bei Bedarf anwenden.
Die Vorbereitung, die Organisation verlief reibungslos und
professionell.
Die Gespräche mit uns Lehrpersonen waren ausführlich
und sehr erhellend.
Wir haben jetzt einen guten Einblick auf die sozialen Verflechtungen,
manche Vermutung unsererseits traf zu, wir erlebten positive
Überraschungen und erhielten konkrete Anregungen zu einer
Verbesserung des Klassenklimas.
An dieser Umsetzung arbeiten wir gerade.
Es war eine durchwegs positive Erfahrung mit klar erkennbaren
positiven Veränderungen für die Schüler:innen
in der Klasse.
(MS)
|
|
Feedback: März 2024
|
|
Dieses Schuljahr bin ich Klassenvorstand einer 1.Klasse (5.Schulstufe).
Es ist das erste Mal, dass ich Klassenvorstand bin. In der
Klasse gibt es einige Kinder, die schwierige Situationen in
ihrem Leben erlebt haben (Gewalterfahrungen etc.). Es gab
einen Mobbingfall und die Atmosphäre in der Klasse war
nicht gut. Eine Kollegin empfahl mir den Verein together zu
kontaktieren.
Ich möchte mich herzlich bei den beiden Mediator:innen
und dem Verein together bedanken! Die Mobbingsituation wurde
aufgelöst und der ehemals vom Mobbing betroffene Schüler
fühlt sich viel wohler in der Schule und die Mitschüler:innen
belästigen ihn nicht mehr. Ich hätte mir nicht gedacht,
dass sich die Dynamik in der Klasse so schnell ändert
und führe diese positive Veränderung auf die Arbeit
der beiden Mediator:innen zurück.
Als Klassenvorstand bin ich mit einer Reihe von für mich
neuen Herausforderungen konfrontiert und vor Entscheidungen
gestellt. Dazu zählen zum Beispiel:
- Schüler:innen kommen zu mir, weil sie miteinander
einen Streit haben.
- Es kommt zu Grenzüberschreitungen mancher Schüler:innen
gegenüber anderen Schüler:innen.
- Wie gehe ich damit um, wenn viele Schüler:innen auf
einmal zu mir kommen, weil es einen Streit zwischen zwei
Schüler:innen gibt und mir die anderen von dem Streit
zwischen den beiden Schüler:innen erzählen?
- Wie ist die Dynamik in der Klasse?
- Wie soll ich mit Problemschüler:innen
umgehen?
- Wie kann die Beziehung der Schüler:innen untereinander
verbessert werden?
- Für welche Dinge bin ich als Klassenvorstand zuständig
und für welche Dinge nicht?
Die beiden Mediator:innen von Verein together sind Expert:innen
im Bereich Mediation und Konfliktlösung. Sie sind sehr
kompetent und bringen viel Erfahrung für uns alle mit;
vor allem die Außensicht auf die Situation in der Klasse
und die Dynamik zwischen den Schüler:innen.
Die Gespräche mit den Mediator:innen waren für mich
sehr hilfreich als Einsicht in die Dynamik zwischen den Schüler:innen
und mir besser.
Ich kann die Mediator:innen von ganzem Herzen empfehlen und
möchte mich vielmals für die großartige Arbeit,
die Unterstützung und die wertvollen Tipps bedanken!
(MS)
|
|
Feedback: April 2024
|
|
Zuallererst, vielen Dank für die Vermittlung und für
die Ermöglichung der Mediation für unsere Klasse.
Die Mediation war sowohl für die Schülerinnen und
Schüler, als auch für mich als KV und meinen Co-KV
sehr spannend und aufschlussreich.
Die Kinder hatten die Möglichkeit mit kompetenten Mediatoren
über ihre Probleme, Sorgen und Wünsche zu sprechen.
Sie haben sich dabei sehr wohl gefühlt und wurden vom
Team bestens betreut und angenommen.
Für mich als Lehrkraft und Klassenvorstand habe ich durch
die Mediation jetzt einen erweiterten Blick auf die Klassengemeinschaft.
So bin ich dadurch bei bestimmten Themen aufmerksamer, wo
mir die mir meine Rolle als Pädagogin bisher hinderlich
war.
Die Arbeit der Mediatoren ist bedeutsam, da es eine neutrale
Rolle ist; sachlich und professionell. Gemeinsam entwickelten
wir neue Ideen, erhielten Anregungen und Tipps, was für
ein besseres Miteinander hilfreich ist.
Sehr lobenswert finde ich den professionellen und achtsamen
Umgang mit den Kindern. Es wurde von Anfang an Verschwiegenheitspflicht
zugesichert.
Die Ergebnisse werden von mir und meinem Team nun aufgearbeitet
und die Inhalte werden in unsere zukünftigen sozialen
Stunden und Workshops einfließen.
Ich persönlich finde diese Initiative von unschätzbarem
Wert für die Klassengemeinschaft und ein wichtiges unterstützendes
Tool für das Lehrer:innen-Team.
Hoffentlich stellt die Stadt Wien ein höheres Budget
zur Verfügung, damit wir und auch andere Schulen im kommenden
Schuljahr eine solch professionelle Begleitung und kompetente
Unterstützung bei der Handhabung zukünftiger Herausforderungen
an unserer Seite zu haben.
Danke nochmal für die tolle Unterstützung.
(MS)
|
|
Feedback: Mai 2024
|
|
Ich möchte mich vielmals bei den kompetenten, netten
Mediatorinnen bedanken. Die Kinder haben sich auf jeden Termin
gefreut und konnten sich gegenüber dem Together-Team
sehr öffnen. Es ist toll einen objektiven Blick von außen
auf die Klassen Situation und auf die Probleme der Kinder
zu bekommen.
Auch ich als Lehrerin habe davon profitiert, sodass ich nun
einige Dinge aufgreifen und Tipps beherzigen werde.
(VS)
|
|
|
|